Mit dem vorliegenden sechsten Band unserer seit 2017 bestehenden Seminarreihe „Bauunternehmensführung“ präsentieren wir Ihnen erneut hochaktuelle und praxisorientierte Themen der Baubetriebswirtschaftslehre. Die erfolgreiche Führung eines Bauunternehmens erfordert kontinuierliche Weiterentwicklung sowie Anpassung an Marktanforderungen. Neben einer fundierten Ausbildung benötigen Bauingenieur*innen heute eine Vielzahl an Kompetenzen, darunter Führungskompetenz, Soft Skills und strategisches Denken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wirtschaftlichkeit der Bauprojekte, weshalb die Schnittstelle zwischen Bauingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Themen greifen wir in diesem Buch auf und vermitteln theoretisches Wissen sowie praxisnahe Einblicke in zwei Teilen: „Theorie – Perspektiven“ und
„Standpunkte“.
Im theoretischen Abschnitt werden aktuelle Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel, Nachfolge in KMUs oder Auftragseinbruch im Einfamilienhausbau behandelt. Operative Fragestellungen wie Ideenmanagement auf Baustellen oder die Wahl zwischen Turmdrehkran und Betonpumpe runden diesen Teil ab. Im Abschnitt „Standpunkte“ bieten Interviews mit Expert*innen der Bauwirtschaft und branchenfremden Personen, etwa aus dem Sport, neue Perspektiven. Themen wie nachhaltiges Bauen und mentale Erfolgsfaktoren für Führungspersönlichkeiten werden dabei beleuchtet, um innovative Ansätze für die Bauwirtschaft zu fördern.